Die TU- Dortmund plant die Unterbringung eines neuen
Großrechners " LiDO4 " in dem bestehenden Rechenzentrum im Gebäude OH 12.
Die TU- Dortmund plant die Unterbringung eines neuen
Großrechners " LiDO4 " in dem bestehenden Rechenzentrum im Gebäude OH 12.
Die TU- Dortmund plant die Unterbringung eines neuen
Großrechners " LiDO4 " in dem bestehenden Rechenzentrum im Gebäude OH 12.
- bei Bietergemeinschaften: unterschriebene Vollmacht, Benennung der Gründe zur Bildung einer Bietergemeinschaft (VVB 234 - Erklaerung Bieter-_Arbeitsgemeinschaft)
- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (VVB 233)
- Eigenerklärung zur Eignung (VVB 124) oder Angaben zur Präqualifizierung.
Vorzulegende Nachweise:
Gültiger Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, werden folgende, bereits in Formular 124 aufgeführten Nachweise/Erklärungen vom Auftraggeber nachgefordert:
- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
- Handelsregisterauszug (nicht älter als ein Jahr)
- Gewerbeanmeldung und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
- qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
Vorzulegende Nachweise:
Angabe über die beschäftigten Arbeitskräfte; Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
- Nachweis Solution Partner im Bereich Building Technologies bei Siemens (Bieter und/oder Nachunternehmer), Abgabe direkt mit dem Angebot
Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, werden folgende, bereits in Formular 124 aufgeführten Nachweise/Erklärungen vom Auftraggeber nachgefordert:
- Referenzen: mindestens drei Referenznachweise aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (mindestens: Auftragssumme, Ausführungszeitraum, Bestätigung des Auftraggebers)
- Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben.
Vorzulegende Nachweise:
Referenzen; Referenzbescheinigung für mindestens 3 Referenzen (aus den letzten 3,5 Jahren(, gerechnet vom Tag des Fertigstellungstermins an, oder aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Solution Partner im Bereich Building Technologies bei Siemens; Vom Bieter oder Nachunternehmer, welcher die Programmierung ausführt; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Wilhelm-Dilthey-Straße 2, 44227 Dortmund
Ausschließlich Mitarbeiter der Vergabestelle der TU Dortmund.
Bitte stellen Sie alle Fragen zum Verfahren oder zur Leistungsbeschreibung ausschließlich über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de). Die Antworten zu eingehenden Fragen werden ebenfalls über dieses Portal allen Bietern zur Verfügung gestellt. Der Fragesteller bleibt hierbei selbstverständlich anonym.
Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietertool des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de) einzureichen. Angebote, die auf anderen Wegen (per Briefpost, Fax, E-Mail oder den Kommunikationsbereich des Vergabeportals) eingereicht werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen.
Weitere Informationen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes und/oder des Bietertools finden Sie auf den Seiten des Vergabeportals im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW/Vergabemarktplatz und insbesondere unter https://support.cosinex.de/unternehmen/ .
Bezirk der SM Eitorf
Grundlegende Baumsanierungen durch Kronenpflegen an Laubbäumen an versch. Landes/- und Kreisstraßen im Bereich der Straßenmeisterei Eitorf nach ZTV-Baumpflege 2017.
Gesamtmengen der zu pflegenden Bäume an Landesstraßen:
ca. 1 Stück Kronenpflege Höhe: bis 5m ; Kronendurchmesser 2m - 5m
ca. 2 Stück Kronenpflege Höhe: 5m - 10m ; Kronendurchmesser 2m - 5m
ca. 28 Stück Kronenpflege Höhe: 10m - 15m ; Kronendurchmesser 5m - 10m
ca. 54 Stück Kronenpflege Höhe: 15m - 20m ; Kronendurchmesser 10m - 15m
ca. 48 Stück Kronenpflege Höhe: 20m - 25m ; Kronendurchmesser über 15m
ca. 8 Stück Kronenpflege Höhe: 25m - 30m ; Kronendurchmesser über 15m
Gesamtmengen der zu pflegenden Bäume an Kreisstraßen:
ca. 3 Stück Kronenpflege Höhe: 5m - 10m ; Kronendurchmesser 2m - 5m
ca. 23 Stück Kronenpflege Höhe: 10m - 15m ; Kronendurchmesser 5m - 10m
ca. 57 Stück Kronenpflege Höhe: 15m - 20m ; Kronendurchmesser 10m - 15m
ca. 65 Stück Kronenpflege Höhe: 20m - 25m ; Kronendurchmesser über 15m
ca. 9 Stück Kronenpflege Höhe: 25m - 30m ; Kronendurchmesser über 15m
Einbau von Kronensicherungen und Kroneneinkürzungen nach Weisung des AG.
1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregisters
Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Nachweis der Eignung durch Angabe:
- des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen
- zur Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
3) Technische Leistungsfähigkeit
Nachweis der Eignung durch:
- Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
- die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
- Nachweis der Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen und dessen Vertreter für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem "Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von an Arbeitsstellen an Straßen (MVAS99)".
Fachkundenachweis zur Großbaumpflege sowie zum Einbau von Kronensicherungen der ausführenden Mitarbeiter.
Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis verlangt. Die auftragsspezifischen Nachweise sind auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach VOB/B
Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme;
Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
Entfällt, da Bieter nicht zugelassen sind.
Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis 4 Werktage vor Ablauf der Angebots- bzw. Teilnahmefrist über die Kommunikation der Vergabeplattform bei der Vergabestelle eingegangen sind.
Die Leistungserbringung erfolgt im gesamten Forstbetriebsbezirk Ebbetal. Die Schwerpunkte liegen in den Revierteilen Ebbegebirge, Bommecke und Humberg.
Wegeinstandsetzung und Wegeunterhaltung im Forstbetriebsbezirk Ebbetal des Regionalforstamtes Kurkölnisches Sauerland
Es wird auf die Angaben in den Vergabeunterlagen verwiesen.
Die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen. Werden die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt wird das Angebot ausgeschlossen.
Der Auftragnehmer hat gemäß Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen mit Angebotsabgabe, jedoch spätestens sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, folgende Nachweise für seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit vorzulegen:
-Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
-Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder der Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und dieser auf Verlangen des AG vorgelegt wird.
-Nachweis, dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt. Diesen Nachweis wird der Auftraggeber bei einer Auftragssumme von 30.000 Euro für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, als Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
-Nachweis der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß nachgekommen zu sein. Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse , eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG.
Die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorzulegen. Werden die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt wird das Angebot ausgeschlossen.
Der Auftragnehmer hat mit Angebotsabgabe folgende Nachweise für seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erbringen:
Referenzen gem. §6a Abs. 2 Nr. 2 VOB/A; Nachweis über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Mindestens 3 Nachweise)
Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppe mit gesondert ausgewiesenen technischen Leistungspersonal gem. §6a Abs. 2 Nr. 3 VOB/A
Die Nachweise können als Eigenerklärung oder gem. §6b VOB/A über einen Präqualifikationsnachweis erbracht werden. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist der über die Eigenerklärung erbrachte Nachweis durch entsprechende Bescheinigung zu bestätigen.
Die einzureichenden Unterlagen werden automatisch an den dafür vorgesehenen Stellen bekanntgegeben.
Zur Angebotsabgabe ist das beigefügte Leistungsverzeichnis / Preisblatt zu nutzen.
Die Abgabe eines Angebotes kann ausschließlich nur elektronisch über den Projektraum im Bietertool der Vergabeplattform NRW erfolgen. Angebote per Email, postalisch oder über den Kommunikationsbereich werden ausgeschlossen.
Im Verlauf des Vergabeverfahrens sind Fragen ausschließlich über den Kommunikationsbereich im Vergabemarktplatz NRW an die Zentrale Vergabestelle von Wald und Holz NRW zu richten.
Vorzulegende Nachweise:
Formular VVB 234 - Erklärung Bieter/Arbeitsgemeinschaft (optional); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Formular VVB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (optional); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Es können alle Unterlagen mit Ausnahme des Angebotsschreibens sowie des Preisblattes nachgefordert werden.
Hilchenbach
Mitarbeitende der Zentralen Vergabestelle des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber
Bitte beachten Sie, dass ab sofort keine postalischen Angebote, keine Angebote per Email sowie auf sonstigem Wege außer über das Bietertool im VMP NRW mehr zugelassen sind. Postalische Angebote, Angebote per Email und Angebote über den Kommunikationsbereich dürfen nicht gewertet werden.
Bitte beachten Sie weiter, dass die Kommunikation im laufenden Vergabeverfahren nur über den Bereich "Kommunikation" im VMP NRW erfolgen darf.
Hinweis Formulare:
Einige Formulare sind noch in Microsoft eigenen Formaten (xls, doc, usw.) im Verfahren vorgegeben. Setzen Sie zur Bearbeitung / Ausfüllen dieser Formulare keine original Microsoft Software ein, kommt es auf Grund von Inkompatibilitäten immer wieder zu leeren, falsch oder unleserlich ausgefüllten Formularen, welche u. U. zur Nicht-Berücksichtigung Ihres Angebotes führen können.
Wir empfehlen in diesen Fällen entweder, falls Ihr Betriebssystem dies zulässt, die ausgefüllte Datei im PDF Format abzuspeichern oder einen freien PDF Drucker für Ihr System zu verwenden und das ausgefüllte Formular als PDF Datei zu drucken (und damit auch im PDF Format abzuspeichern).
Eine gute Übersicht an freien PDF Druckern finden Sie unter www.pdf-drucker.org/Betriebssysteme .
Bitte denken Sie daran, Ihre Formulare in beiden Fällen im Bietertool unter "eigene Dateien" wieder hochzuladen.
Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen Baugrunderkundungsarbeiten für die Errichtung eines Brückenbauwerkes im Bereich der Landstraße L 651 (Zeppelindamm) in Bochum.
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Verlangen folgende Angaben vorzulegen.
1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregisters
Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, ob sich das Unternehmen in der Liquidation befindet, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Nachweis der Eignung durch Angabe:
- des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen
- zur Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
3) Technische Leistungsfähigkeit
Nachweis der Eignung durch:
- Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
- die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
Näheres siehe Vergabeunterlagen.
- Nachweis der Qualifikation des SiGe-Koordinators gem. RAB 30, Abschnitt 4
- Nachweis der Qualifikation der geprüften Fachkraft für Fahrbahnmarkierungen gemäß den "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Markierungen auf Straßen"
(ZTV M13).
- Nachweis der Herstellerqualifikation für das Schweißen von Aufstellvorrichtungen aus Stahl für die Ausführungsklasse EXC2 nach DIN EN 1090-2 (Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken 2018, ZTV VZ 2011 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für vertikale Verkehrszeichen).
- Nachweis der Herstellerqualifikation für die Kennzeichnung auf der Schildrückseite mittels Gütezeichen im Sinne der Grundsätze für Gütezeichen des RAL (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V., RAL GZ 628 - Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen, Ausgabe 2010)
- Nachweis der Herstellerqualifikation für die Anbringung des CE-Zeichens auf der Schildrückseite (TLP VZ 2011 - Technische Liefer- und Prüfbedingungen für vertikale Verkehrszeichen).
- Nachweis der Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen und dessen Vertreter für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem "Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von an Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 99)".
- Nachweis der Qualifikation der zu benennenden Montagefachkraft gemäß den "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Fahrzeugrückhaltesysteme (ZTV FRS 2013, Fassung 2017)".
- Nachweis der Qualifikation der sachkundigen Fachkraft gemäß den "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING, April 2019)".
- Nachweis über die Kennzeichnung der Güteüberwachung sowie Benennung der anerkennenden Straßenbaubehörde gemäß TL G DSK-StB
- Nachweis über die Kennzeichnung der Güteüberwachung sowie Benennung der anerkennenden Straßenbaubehörde gemäß TL G OB-StB
- Nachweis über die Kennzeichnung der Güteüberwachung sowie Benennung der anerkennenden Straßenbaubehörde gemäß TL G DSH-V-StB
Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis verlangt. Die auftragsspezifischen Nachweise sind auf Verlangen der Vergabestelle einzureichen.
Abschlagszahlungen und Schlusszahlung nach VOB/B
Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme; Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. der Abrechnungssumme.
Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter
Los 1 Sportanlage Honnenpfad (SV Wanheim 1900 e.V.)
Honnenpfad 40a-42, 47249 Duisburg
Los 2 Sportanlage Großenbaumer Allee (GSG Duisburg 1919/28 e.V.)
Großenbaumer Allee 201, 47249 Duisburg
Sportplatzbauarbeiten Los 1 Sportanlage Honnenpfad
Sanierung der Sportanlage mit Umbau eines Großspielfeldes, Tenne in einen Kunstrasensportplatz
Sportplatzbauarbeiten Los 2 Sportanlage Großenbaumer Allee
Sanierung der Sportanlage mit Umbau eines Großspielfeldes, Tenne in einen Kunstrasensportplatz
Sportplatzbauarbeiten Los 1
Sportanlage Honnenpfad
Sanierung der Sportanlage mit Umbau eines Großspielfeldes, Tenne in einen Kunstrasensportplatz
Sportplatzbauarbeiten Los 2
Sportanlage Großenbaumer Allee
Sanierung der Sportanlage mit Umbau eines Großspielfeldes, Tenne
in einen Kunstrasensportplatz
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Bedingung an die Auftragsausführung:
Die Auftragserteilung wird gemäß § 2 Abs. 6 des Gesetzes über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen
- TVgG NRW) vom 22.03.2018 davon abhängig gemacht, dass die AN bei der Ausführung des Auftrags die vertraglichen Regelungen der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen
zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) einhält, die den Ausschreibungsunterlagen beigefügt sind und im
Falle der Auftragserteilung Vertragsbestandteil werden.
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Eigenerklärung anstelle eines Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausführung durch Eintragung in das Beruf- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle (§ 6a (2) Nr. 4 VOB/A).
=>Vordruck VHB 124
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist diese durch den Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausführung durch Eintragung in das Beruf- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle (vgl. § 6b (2) VOB/A).
- Eigenerklärung anstelle eines Gewerbezentralregisterauszuges (§ 6a (2) Nr. 7 VOB/A).=> Vordruck VHB 124
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist diese durch eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister oder Gewerbezentralregister nach § 5 Abs. 1 des Gesetztes zur Bekämpfung von Schwarzarbeit (SchwarzArbG) zu ersetzen (vgl. § 6b (2) VOB/A).
- Eigenerklärung über eine bestehenden Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden i.H.v. 3.000.000 EUR und für Vermögensschäden i.H.v. 2.000.000 EUR (§ 6a (3) VOB/A).
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung im vorgenannten Umfang durch einen entsprechenden Versicherungsnachweis (Kopie der Versicherungspolice oder Bestätigung der Versicherungsgesellschaft) zu ersetzen (vgl. § 6b (2) VOB/A).
- Eigenerklärung anstelle einer Bescheinigung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft und darüber, dass keine Beitragszahlungsrückstände bestehen (eine Bieterin, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland hat, hat eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen) (§ 6a (3) VOB/A). =>Vordruck VHB 124
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft und darüber, dass keine Beitragszahlungsrückstände bestehen durch eine Bescheinigung der Berufsgenossenschaft zu ersetzen (vgl. § 6b (2) VOB/A).
Die durch die Bieterinnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b Abs. 1 VOB/A auch im Wege der Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden.
Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer nicht überschritten haben.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- Eigenerklärung über den jährlichen spezifischen Umsatz des Unternehmens bezogen auf Projekte, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, und bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (§ 6a (2) Nr. 1 VOB/A). =>Vordruck VHB 124
- Eigenerklärung über den jährlichen allgemeinen Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (§ 6a (3) VOB/A). =>Vordruck VHB 124
- Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (§ 6a (2) Nr.8 VOB/A). => Vordruck VHB 124
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist diese durch eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie Freistellungsbescheinigung gemäß § 48b Absatz 1 Satz 1 EStG), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Sozialversicherungsträger zu ersetzen (vgl. § 6b (2) VOB/A).
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von sonstigen Gründen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen im Sinne § 6a (2) Nr. 5 - 7, 9 VOB/A. => Vordruck VHB 124
Die durch die Bieterinnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b Abs. 1 VOB/A auch im Wege der Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden.
Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle
(z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer
nicht überschritten haben.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
- Eigenerklärung zu vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Angabe des Auftragssumme, der Auftraggeberin und der Leistungszeit (§ 6a (2) Nr. 2 VOB/A). =>Vordruck VHB 124 und Vordruck Formblatt VHB 444
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, sind die in Vordruck VHB 124 genannten Referenznachweise vorzulegen (vgl. § 6b (2) VOB/A). Die Angaben sind im Vordruck VHB 444 zu machen
- Erklärung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten (Arbeitskräfte, gegliedert nach technischem Personal für Leitung und Aufsicht und gewerbliche Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppe) (§ 6a (2) Nr. 3 VOB/A).
- Eigenerklärung der Bieterin, dass sie über fachlich qualifiziertes Personal für die Durchführung der Leistung und für die Leitung und Aufsicht (Mindestanforderung: drei Jahre Berufserfahrung des Bauleiters mit vergleichbaren Leistungen) verfügt (§ 6b (3) VOB/A).
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist das Vorhandensein des für die Durchführung der Leistung erforderlichen fachlich qualifizierten Personals anhand eines Lebenslaufs des Bauleiters nachzuweisen (vgl. § 6b (2) VOB/A).
Die durch die Bieterinnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen können entsprechend den § 6b Abs. 1 VOB/A auch im Wege der Präqualifikation (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) als freiwillige Erklärung erbracht werden.
Die Präqualifikationsnachweise dürfen nicht älter als ein Jahr sein und die durch die ausstellende Stelle (z.B. Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen www.pq-verein.de) festgelegte Gültigkeitsdauer
nicht überschritten haben.
Gem. § 14 (1) VOB/A sind keine Bieter zur Angebotseröffnung zugelassen.
Los 1:
Mit Angebotsabgabe sind einzureichen:
Mindestens 5 Vergleichsobjekte in den letzten 2 Jahren.
Zwei davon auf einer Altlastenfläche mit gefährlichem Abfall.
Datenblatt vom Rundkornsand
Datenblatt vom angebotenen Kunststoffrasen
Muster zum Sand und Kunststoffrasen sind auf Nachfrage vorzulegen.
Los 2:
Mit Angebotsabgabe sind einzureichen:
Mindestens 5 Vergleichsobjekte in den letzten 2 Jahren
Modernisierung Kunststoffrasen mit LED - Beleuchtung
Datenblatt vom Rundkornsand
Datenblatt vom angebotenen Kunststoffrasen
Datenblatt vom angebotenen LED Scheinwerfer
Muster zum Sand und Kunststoffrasen sind auf Nachfrage vorzulegen.
Bestandsgebäude Kubus 3 im Flachbereich 02
Im Bestandsgebäude Kubus 3 im Flachbereich 02 auf dem Campus Nord der Technischen Hochschule Dortmund ist die Fläche für den Lehrstuhl für Mikro- und Nanoelektronik mit Laboren herzurichten.
Für die neue Nutzung sind Stahlkonstruktionen für die Aufnahme von Lüftungsgeräten, Kanälen u.a. TGA- Installationen unterhalb des Dachtragwerks zu installieren.
Im Bereich der Lüftungsgertäte ist die Konstruktion begehbar mit Gitterrosteindeckung auszuführen.
Die Kostruktion besteht überwiegend aus HEA 100/120/160 die nach statischen Angaben dimensioniert und auf dem Rohboden aufgeständert werden.
Allgemeines: Rahmenvertrag für Dienst- und Schutzkleidung für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Leverkusen. Es soll ein Rahmenvertrag über 36 Monate, beginnend ab dem Tag der Auftragsvergabe abgeschlossen werden. Die in der Leistungsbeschreibung genannten Artikelmengen beziehen sich jeweils auf die 36 Monate und werden dann innerhalb des Vertragszeitraumes sukzessiv abgerufen.
Die Preisgleitklausel gemäß der Fachempfehlung DFV-FE-74-2022 soll zur Anwendung kommen.
Produktbeschreibung:
Schuberth F-220,
Helmform: Typ A (Halbschale);
Norm: DIN EN 443:2008-06; DIN EN 14458:2018-10
Kopfweitenverstellung: Drehverschluß
Gesichtsschutzvisier:
integriertes Visier aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff
Helmfarbe: gelbgrün nachleuchtend
Nackenschutz: Nackenleder
Reflexstreifen: umlaufender Reflexstreifen silber
Kopfgröße: 53-62
PSA Kategorie: III
Produktbeschreibung:
Elkdefender 3.0
gemäß EN 659:2003+A1:2008 und EN 420:2003+A1:2009,
zertifizierte Waschbarkeit bei 40 Grad (keine Beeinträchtigung der Eigenschaften nach EN 659 - bis zu 25 Waschungen)
Waschmittelbeständigkeit mit dem bei der Feuerwehr Leverkusen verwendetem Waschmittel der Fa. Kreussler
Farbe: gelblich (ähnlich beige) mit orangefarbigem Schichteln
Gr. 6-13
Produktbeschreibung:
Steitz Secura Fire Fighter Gore II
EN 15090:2012 F2A SRC HI3 CI
Serienweite: NB und XB, Sonderweiten: S, XXB
Größensegment: 36-50
Produktbeschreibung:
(entspricht der Bekleidungsordnung der Deutschen Jugendfeuerwehr)
Größen: 128/134-164/170, 44-64, 90/94-106/110
Produktbeschreibung:
(entspricht der Bekleidungsordnung der Deutschen Jugendfeuerwehr)
Größen: 128/134-164/170, 44-64, 90/94-106/110
Produktbeschreibung:
(entspricht der Bekleidungsordnung der Deutschen Jugendfeuerwehr)
Größen: 128/130= 4XS, 134/140=3XS, 146/152=2XS, 158/164=XS, 170/176=S, 46/48=M, 50/52=L, 54/56=XL, 58/60=XXL, 62/64=XXXL
Produktbeschreibung:
Schutzhelm CASCO NEO PROTECT 5 in 1
für JFW DIN EN 397
Gr. S = 50 - 56 cm, Gr. M = 56 -59 cm, Gr. L = 59 - 62 cm
Produktbeschreibung:
EN 420, EN 388:2016
Innenhand: 60 % Nylon/ 40 % Polyurethan oder gleichwertig, Fingerspitzen und Handfläche mit Schutzprotektoren verstärkt, Handballenschutz, Knöchelschutz, Aufdruck: Jugendfeuerwehr, Nahtverstärkung im Daumenbeugebereich, ca. 5 cm langes Strickbündchen, Leistungsstufen gemäß EN 388: 2122
Farbe: blau/schwarz
Größen: 5-12
Folgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe einzureichen:
1.) Formblatt VVB 633 Angebotsschreiben
2.) Ausgefülltes und mit Preisen versehenes Leistungsverzeichnis bzw. eine durch die Bieterin / den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des Leistungsverzeichnisses des Auftraggebers.
Folgende Unterlagen sind auf gesonderte Anforderung einzureichen:
1.) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer Nachweis über die erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist.
Vorzulegende Nachweise:
Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Firmen- oder Wohnsitzes; Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerks-rolle des Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer Nachweis über die erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unter-nehmen ansässig ist.; Auf Anforderung der Vergabestelle
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Bestätigung einer vereidigten Wirtschaftsprüferin / Steuerberaterin bzw. eines vereidigten Wirtschaftsprüfers / Steuerberaters des Umsatzes des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Mindestanforderungen: Mindestjahresumsatz in Höhe von 64.000 EUR netto (Los 1), 50.000 EUR netto (Los 2), 92.000 EUR netto (Los 3), 3.000 EUR netto (Los 4), 3.000 EUR netto (Los 5), 8.500 EUR netto (Los 6), 8.500 EUR netto (Los 7), 5.000 EUR netto (Los 8).
Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist vom Bieter nachzuweisen, dass ihm die für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen sowie eine gemeinsame Haftungserklärung vorzulegen.
Vorzulegende Nachweise:
Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (maximal für die letzten drei Jahre); Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Ein gegebenenfalls geforderter Mindestjahresumsatz netto ist den Mindestanforderungen, welche der Bekanntmachung zu finden ist, zu entnehmen.; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung
Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:
1. Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern vom Bieter beabsichtigt)
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Angabe, welche Nachunternehmen die Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu unterbeauftragen beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt).
2. Aufstellung über die der Bieterin / dem Bieter für die Ausführung der Leistung zur Verfügung stehende personelle Ausstattung: Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. Mindestanforderungen: keine inhaltlichen Anforderungen
4. Aufstellung über die der Bieterin / dem Bieter für die Ausführung der Leistung zur Verfügung stehende technische Ausstattung. Mindestanforderungen: keine inhaltlichen Anforderungen
Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist vom Bieter nachzuweisen, dass ihm die für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen.
Vorzulegende Nachweise:
Angabe von Nachunternehmen (namentliche Benennung); Angabe, welche Nachunternehmen (namentliche Benennung) die Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu unterbeauftragen beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung
Angabe welche Auftragsteile an Nachunternehmen vergeben werden sollen (Leistungsbenennung, sofern vorgesehen)); Angabe, welche Teile des Auftrages die Unternehmerin / der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Folgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe einzureichen:
1. Formular "Abfrage Unternehmensdaten für Eignungsprüfung"
2. Nachweis zur Eigenschaft als bevorzugte Bieterin / bevorzugter Bieter bzw. Bewerberin / Bewerber
3. Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle beziehungsweise die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist vom Bieter / von der Bieterin nachzuweisen, dass ihm / ihr die für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen sowie eine gemeinsame Haftungserklärung vorzulegen.
Vorzulegende Nachweise:
Formblatt 633 - Angebot Liefer- oder Dienstleistungen; Vollständig ausgefülltes und mit einer Angebotssumme versehenes Formblatt 633 - Angebot Liefer- oder Dienstleistungen; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Leistungsverzeichnis L/D; Ausgefülltes und mit Preisen versehenes
Leistungsverzeichnis beziehungsweise eine durch die Bieterin / den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des Leistungsverzeichnisses des Auftraggebers.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Sofern in den Vergabeunterlagen nichts Anderweitiges bestimmt ist, gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.
Siehe Besondere Vertragsbedingungen
1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der
Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen beim Auftraggeber ist nicht möglich.
2. Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerberin / Bewerber bzw. Bieterin / Bieter und der Auftraggeberin erfolgt schriftlich über die Nachrichtenfunktion des Vergabemarktplatzes Rheinland.
3. Fragen und Auskunftsersuchen zu den Vergabeunterlagen sind elektronisch über den Vergabemarktplatz an die Zentrale Vergabestelle zu richten.
4. Für die unter Pkt. III.1) aufgeführten Nachweise gilt: Unterlagen, die die Auftragnehmerin / der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Dies gilt entsprechend auch für Nachunternehmen.
Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen, Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen.
Bauleistung
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben nicht präqualifizierte Unternehmen gemäß § 6a Abs.2 Nr.1-3, Abs.3 VOB/A und § 46 Abs.3 VgV, mit dem Angebot, vor Zuschlagserteilung, Nachweise zur Prüfung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Nachweise auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
- Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis, mit dem Angebot
gemäß § 6b VOB/A, durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis).
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle
nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind
oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
- Gelangt das Angebot eines Bieters in die engere Wahl, sind auf Verlangen
der Vergabestelle gemäß § 6a Abs.2 Nr.1-3, Abs.3 VOB/A und § 46 Abs.3
VgV, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, noch vor Zuschlagserteilung, die
angeforderten Nachweise/ Erklärungen) in Kopie ggf. im Original zur Prüfung
vorzulegen. Die einzureichenden Bescheinigungen dürfen nicht älter als 12
Monate sein.
Nachweise/ Erklärungen Bietergemeinschaften , Nachunternehmer
- Das Formularblatt "VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen" ist den Vergabeunterlagen dieser Ausschreibung unter "Vergabeunterlagen - Vom Auftragnehmer auszufüllende Dokumente" beigefügt und mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, vor Zuschlagserteilung ausgefüllt vorzulegen.
- Bieter und andere gemeinschaftliche Bieter, Arbeitsgemeinschaften haben mit dem Angebot dem Auftraggeber folgende Nachweise / Erklärungen zu übergeben:
- ein Verzeichnis der Mitglieder der Gemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters und
- eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren sowie bei Abschluss und Durchführung des Vertrages rechtsverbindlich vertritt, mit uneingeschränkter Wirkung berechtigt ist, für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft Zahlungen
entgegenzunehmen und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Vom Leitfabrikat abweichende Artikel müssen mit Fabrikat und Typangaben benannt werden.
Bei Abgabe von Angeboten ohne v. g. ergänzende Angaben wird davon ausgegangen, dass die Leitfabrikate der Ausschreibung angeboten wurden.
Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet (siehe unter Allgemeine Vertragsbedingungen zum Nachunternehmervertrag (NaVOB) der MESSE ESSEN GmbH, diese sind den Vergabeunterlagen unter "Vergabeunterlagen / Vertragsbedingungen" beigefügt).
Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme und für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Auftragssumme gem. § 9c der VOB/A. Ersatzweise kann die Sicherheitsleistung durch Bürgschaft gem. Muster des Auftraggebers geleistet werden.
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
MESSE ESSEN GmbH, Vergabestelle, Messeplatz 1, 45131 Essen
nur Mitarbeiter der Vergabestelle
Das Vergabeverfahren wird elektronisch in der vollständig webbasierten E-Vergabeplattform "Vergabe.NRW/ Vergabemarktplatz" durchgeführt und ist unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ und dem angeschlossenen Vergabemarktplatz http://www.vergabe.metropoleruhr.de" im Internet erreichbar. Die Teilnahme und der Zugang zur Auftragsbekanntmachung und zu den Vergabeunterlagen sind für Bieter vollständig kostenfrei.
2023-0223, Generalunternehmerleistung, Neubau Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Regenbogenschule - Scharnhorststraße 5, 51377 Leverkusen
Generalunternehmer-Leistungen für den Schulneubau Gemeinschaftsgrundschule "Regenbogenschule", Scharnhorststraße 5, 51377 Leverkusen
GGS Regenbogenschule Scharnhorststraße 5 51377 Leverkusen
Schlüsselfertige Erstellung eines Schulneubaus für die Gemeinschaftsgrundschule "Regenbogenschule" in Leverkusen-Manfort mit Teilabbrüchen und Herrichtung der Außenanlagen
Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:
1. Formblatt VVB 213 - Angebotsschreiben
2. Formblatt "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen"
3. Ausgefülltes und mit Preisen versehenes Leistungsverzeichnis beziehungsweise eine durch die Bieterin / den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder selbst gefertigte Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der Urschrift des Leistungsverzeichnisses des Auftraggebers
4. Ausgefülltes Preisblatt - Zusammenstellung
5. Ausgefülltes Preisblatt - Aufgliederung der Gesamtsumme Wartung und Instandsetzung
6. Ausgefülltes Bieterangabenverzeichnis
7. Aufgliederung der Angebotssumme mittels
Formblatt 221 oder 222 des VHB-Bund
8. Eigenerklärung "Formblatt NRW-Sanktionen"
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer Nachweis über die erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Eine Kopie der nachweislichen Eintragung (Auszug des Registers) ist ausreichend. Aus dieser soll hervorgehen, dass das Unternehmen zur Erbringung der betreffenden Bauleistung berechtigt ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung nicht älter als 6 Monate sein.
Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er dem Auftraggeber hinsichtlich der Eignung nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und Mittel der anderen Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Beabsichtigt ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich bei der Erfüllung des Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann der Auftraggeber sämtliche genannte Nachweise auch für dasjenige Unternehmen verlangen, an das die Weitergabe beabsichtigt ist.
Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6 Kalendertagen vorzulegen.
Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:
1. Erklärung eines Versicherungsunternehmens, das mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird oder eine solche Versicherung bereits besteht (Mindestanforderungen sind unter Punkt III.1.2 der Auftragsbekanntmachung aufgeführt).
2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Ein gegebenenfalls geforderter Mindestjahresumsatz netto ist den Mindestanforderungen unter Punkt III.1.2 der Auftragsbekanntmachung zu entnehmen.
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestsens den in der Auftragsbekanntmachung unter III.1.2 geforderten Mindeststandards genannten Deckungssummen.
Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist vom Bieter nachzuweisen, dass ihm die für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen.
zu 1. Deckungssummen für eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Die Versicherungssummen müssen mindestens 2,5 Millionen EUR für Personenschäden 6,8 Millionen EUR für Sach- und Vermögensschäden und 1 Million EUR für sonstige Schäden abdecken.
zu 2. Der Bieter muss / die Mitglieder einer Bietergemeinschaft müssen gemeinsam in den letzten drei Kalenderjahren einen durchschnittlichen Jahresumsatz (netto) von jeweils mindestens 8,5 Millionen Euro für Rohbau oder Generalunternehmer-Leistungen erzielt haben.
Der Bieter hat mit Angebotsabgabe einzureichen:
1. Angabe welche Auftragsteile an Nachunternehmen vergeben werden sollen (Leistungsbenennung), sofern beabsichtigt
2. Referenzdarstellung Bauleistungen (EU): Referenzdarstellung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Mindestanforderung sind unter der entsprechenden Überschrift unter Punkt III.1.3 der Auftragsbekanntmachung aufgeführt).
3. Referenzbescheinigungen Bauleistungen (EU): Für die wichtigsten Bauleistungen sind ergänzend Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis unter Nutzung des Formblattes VVB 444 beizufügen.
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, unabhängig davon ob sie seinem Unternehmen angehören oder nicht, insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind und derjenigen, über die der Unternehmer für die Errichtung des Bauwerks verfügt;
2. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl
seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
3. Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
4. Angabe, welche Nachunternehmen (namentliche Benennung) die Unternehmerin / der Unternehmer mit Teilen des Auftrages zu unterbeauftragen beabsichtigt (sofern von der Bieterin / vom Bieter beabsichtigt).
Vier Wochen vor Beginn der jeweiligen Nachunternehmerleistungen laut Bauzeitenplan sind die Nachunternehmer zu benennen. Entsprechende Eignungsnachweise sind vorzulegen.
Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist vom Bieter nachzuweisen, dass ihm die für diesen Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen.
zu 2: Vorlage / Dartstellung von mindestens 3 Referenzen über GU- oder Rohbauleistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren mit Referenzgeber / Ansprechpartner und Telefon-Nr. Für die Vergleichbarkeit wird ein Vertragsvolumen von mind. 8 Mio. Euro netto je Referenz vorausgesetzt.
Der Bieter hat mit Angebotsabgabe einzureichen:
1. Formblatt 248 - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten.
Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende Unterlagen vorzulegen:
1. Mängelbeseitigungsbürgschaft entsprechend den Besonderen Vertragsbedingungen
2. Vertragserfüllungsbürgschaft entsprechend den Besonderen Vertragsbedingungen
3. Urkalkulation: Offenlegung der Kalkulation der Angebotssumme einzureichen in einem verschlossenen Umschlag (dieser wird nur im Bedarfsfalle unter Wahrung des Unternehmensbetriebsgeheimnisses durch städtische Mitarbeiter geöffnet und ansonsten verschlossen verwahrt)
Elektronische Angebotsöffnung
Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 14 EU VOB/A von mindestens zwei Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche Auftraggeberin gemeinsam an einem Termin (Öffnungstermin) unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren stehen ausschließlich im Internet auf der
Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen beim Auftraggeber ist nicht möglich.
2. Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerberin / Bewerber bzw. Bieterin / Bieter und der Auftraggeberin erfolgt schriftlich über die Nachrichtenfunktion des Vergabemarktplatzes Rheinland.
3. Fragen und Auskunftsersuchen zu den Vergabeunterlagen sind elektronisch über den Vergabemarktplatz bis möglichst zum 15.02.2024 an die Zentrale Vergabestelle zu richten.
4. Für die einzureichenden Nachweise gilt: Unterlagen, die die Auftragnehmerin / der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Dies gilt entsprechend auch für Nachunternehmen.
Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen, Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen.
Bekanntmachungs-ID: CXVHYYRY1MBDRHZH
Nach §160 Abs.3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bitte entnehmen Sie die Erfüllungsorte der Ziffer 1.12 "Erfüllungsort" der Vergabeunterlage.
Es soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Rahmenvertrag über die Planung von PV-Anlagen, Lade- und Speicherinfrastruktur sowie von Sonderlösungen auf den Gebäuden und dem Gelände der Hochschule Niederrhein - für zunächst 2 Jahre abgeschlossen - werden. Hierbei ist der sehr heterogene Gebäudebestand der Hochschule zu berücksichtigen, da ein Teil der Gebäude der Hochschule Niederrhein aus Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jahrhundert stammt und auch denkmalgeschützt ist.
Über den Rahmenvertrag soll die Ausführung u. a. folgender Leistungen beauftragt werden (keine abschließende Auflistung):
- Aufstellen einer Machbarkeitsstudie zum Bau und Betrieb von PV-Anlagen und einer Lade- und Speicherinfrastruktur auf den Gebäuden und auf dem Gelände der Hochschule Niederrhein an allen Standorten und Anmietungen. Hierbei sollen auf unseren Gebäuden PV Anlagen mit mehr als 600 kWp geplant und errichtet werden und Ladeinfrastruktur mit je mehr als 10 Ladepunkten an unseren 3 Standorten.
- Planung von Sonderlösungen für PV-Anlagen auf
°denkmalgeschützten Gebäuden
°Parkflächen, Parkdecks und sonstigen Flächen und
°bei schwierigen statischen Rahmenbedingungen wie z.B. unzureichenden Traglasten